Hilfe & Kontakt

aescuLabor Hamburg GmbH

Haferweg 36
22769 Hamburg

info(at)amedes-group.com

Häufige Fragen

Müssen alle Spots auf einer Trockenblutkarte mit Blut getränkt werden?

Mindestens 3 Spots auf einer Trockenblutkarte müssen mit Blut getränkt sein. Die korrekte Anwendung für die Blutabnahme ist auf der Anwendungsanleitung genau beschrieben.

Der Arzt muss keinen konkreten Verdacht haben. Eine Indikation ist ausreichend.

Nach Eingang der Trockenblutkarte im aescu Labor Hamburg dauert es maximal 2 Wochen bis der Arzt den Befund des Patienten erhält.

Die Trockenblutkarten werden 3-6 Monate aufbewahrt.

Sie müssen stets trocken gelagert werden und dürfen keiner sehr großen Hitze ausgesetzt sein. Ist dies nicht gewährleistet, müssen sie entsorgt werden.

Enzymatische Untersuchungen sollten nicht älter als 4 Wochen sein. Für genetische Untersuchungen gibt es keine Einschränkungen für Nachforderungen.

Prinzipiell werden keine speziellen Qualifikationen benötigt. Sofern eine Indikation vorliegt kann jeder Arzt die Untersuchung veranlassen. Da die Diagnostik kein Beratungsgegenstand ist, benötigen die Ärzte keine Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung im Zusammenhang mit genetischen Untersuchungen.

Der Überweisungsschein ist, unter der Voraussetzung der Arzt ist ein Einsender des aescu Labors bzw. eines anderen amedes Labors, in den Order Entry Systemen (iX Serv, Medat) verfügbar.

* Ein Order Entry System bietet die Möglichkeit Laboranalysen direkt online beim Labor anzufordern.

Auf dem Überweisungsschein besteht die Möglichkeit eine genetische Bestätigungsdiagnostik nach positivem Erstbefund anzufordern. Wird die genetische Bestätigungsdiagnostik durch das Ankreuzen des Feldes angefordert (siehe 1), ist kein neuer Überweisungsschein notwendig.

Die Bestätigung des Patienten muss, durch die Unterzeichnung der Erklärung nach GenDG, in der Praxis verbleiben. Durch die Bestätigung des Patienten auf dem Überweisungsschein liegt dem Labor ebenfalls die Bestätigung vor (siehe 2).

GKV-Patienten
Für GKV-Patienten werden die Leistungen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Je nach Anforderung handelt es sich um eine extrabudgetäre Leistung.
Die Einverständniserklärung zur genetischen Diagnostik sollte immer vorab erteilt werden für den Fall, dass in der Stufendiagnostik eine weitere genetische Diagnostik notwendig wird. Das Labor wird hierzu dem einweisenden Arzt vorab einen Kostenvoranschlag zustellen. Erst durch diese Freigabe des Arztes wird die genetische Diagnostik durchgeführt.

PKV-Patienten und Patienten mit ausländischer Meldeadresse
Für PKV-Patienten und Patienten mit ausländischer Meldeadresse erhält der Einsender vor Durchführung der genetischen Bestätigungsdiagnostik proaktiv von amedes genetics Hannover eine Kostenübernahmeerklärung für Beträge > 1.000 € zur Weiterleitung an den jeweiligen Patienten.
Die Kostenübernahmeerklärung dient zur Kostenabsprache mit der jeweiligen Krankenkasse des Patienten. Nach Bestätigungserhalt wird die genetische Bestätigungsdiagnostik durchgeführt.

Weitere Informationen

Klicken Sie den Play-Button, um das YouTube Video zu laden. Damit erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.